In der Geschichte der europäischen Flötenkunst des 18./19. Jahrhunderts konnte die deutsche Schule mit solchen berühmten Namen wie Johann Joachim Quantz (1697–1773), Johann Baptist Wendling (1723–1797), Johann George Tromlitz (1725–1805), Anton Bernhard Fürstenau (1792–1852) und Theobald Boehm (1794–1881) eine führende Position erobern
Im 18. Jahrhundert ist Jaroměřice eines der wichtigsten Musikzentren der böhmischen Länder. Das Schl...
Dieser Aufsatz, der im von Maren Goltz herausgegebenen Tagungsband JOHANN STEURLEIN (1546–1613) – A...
Wenn man die Geschichte der Oper und die der Musik im Theater Galiziens in der Zeit des 19. und Anfa...
In der Geschichte der europäischen Flötenkunst des 18./19. Jahrhunderts konnte die deutsche Schule m...
Das 16. Jahrhundert ist eine Zeit des Wandels für Europa – darüber ist man sich jenseits aller berec...
Im 14. Jahrhundert kamen die Franziskaner in die Stadt Gyöngyös. Ihre Kirche brannte nach 1526 ab; i...
Die Vettern Andreas (1767-1821) und insbesondere Bernhard Romberg (1767-1841) haben ihre durch Virtu...
Solistische Literatur für Fagott aus dem 19. Jahrhundert ist selten. Zwar bedienten sich die Komponi...
Die Bedeutung und das Ausmaß der Umgestaltungen in der europäischen Musik um 160
Nachdem der Kronstädter Komponist und Lautenist Valentin Greff Bakfark als Virtuose und Herausgeber ...
Auf dem Territorium des multinationalen österreichischen Kronlandes Galizien und Lodomerien mit sein...
Inhalt Editorial 7 Aufsätze Theo Stammen: Rudolf Borchardt: „Der leidenschaftliche Gärtner“ –...
Die Königliche Akademie der bildenden Künste München zog wie keine andere in der zweiten Hälfte des ...
Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg EUROPÄISCHE IMPRESSIONEN JOHANN JOACHIM QUANTZ (1697 – 1773...
Die Publikation ist kein Abschlussbericht des Symposiums zur musikalischen Aufführungspraxis im 19. ...
Im 18. Jahrhundert ist Jaroměřice eines der wichtigsten Musikzentren der böhmischen Länder. Das Schl...
Dieser Aufsatz, der im von Maren Goltz herausgegebenen Tagungsband JOHANN STEURLEIN (1546–1613) – A...
Wenn man die Geschichte der Oper und die der Musik im Theater Galiziens in der Zeit des 19. und Anfa...
In der Geschichte der europäischen Flötenkunst des 18./19. Jahrhunderts konnte die deutsche Schule m...
Das 16. Jahrhundert ist eine Zeit des Wandels für Europa – darüber ist man sich jenseits aller berec...
Im 14. Jahrhundert kamen die Franziskaner in die Stadt Gyöngyös. Ihre Kirche brannte nach 1526 ab; i...
Die Vettern Andreas (1767-1821) und insbesondere Bernhard Romberg (1767-1841) haben ihre durch Virtu...
Solistische Literatur für Fagott aus dem 19. Jahrhundert ist selten. Zwar bedienten sich die Komponi...
Die Bedeutung und das Ausmaß der Umgestaltungen in der europäischen Musik um 160
Nachdem der Kronstädter Komponist und Lautenist Valentin Greff Bakfark als Virtuose und Herausgeber ...
Auf dem Territorium des multinationalen österreichischen Kronlandes Galizien und Lodomerien mit sein...
Inhalt Editorial 7 Aufsätze Theo Stammen: Rudolf Borchardt: „Der leidenschaftliche Gärtner“ –...
Die Königliche Akademie der bildenden Künste München zog wie keine andere in der zweiten Hälfte des ...
Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg EUROPÄISCHE IMPRESSIONEN JOHANN JOACHIM QUANTZ (1697 – 1773...
Die Publikation ist kein Abschlussbericht des Symposiums zur musikalischen Aufführungspraxis im 19. ...
Im 18. Jahrhundert ist Jaroměřice eines der wichtigsten Musikzentren der böhmischen Länder. Das Schl...
Dieser Aufsatz, der im von Maren Goltz herausgegebenen Tagungsband JOHANN STEURLEIN (1546–1613) – A...
Wenn man die Geschichte der Oper und die der Musik im Theater Galiziens in der Zeit des 19. und Anfa...